Die Spinnen Die spinnen Er hat liebe Genossen. Er hat Liebe genossen. Wäre er doch nur Dichter! Wäre er doch nur dichter! Sich brüsten und anderem zuwenden. Sich Brüsten und anderem zuwenden. Die nackte Sucht zu quälen. Die Nackte sucht zu quälen. Sie konnte geschickt Blasen und Glieder behandeln. Sie konnte geschickt blasen und Glieder behandeln. Der gefangene Floh. Der Gefangene floh. Helft den armen Vögeln. Helft den Armen vögeln. Wir haben in Moskau liebe Genossen. Wir haben in Moskau Liebe genossen. --- Komm, wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa! Er will sie nicht. Er will, sie nicht. Die Großschreibung tritt in vier Bereichen auf: 1. am Satzanfang (Er will sie nicht.) 2. bei Nomen und Nominalisierungen (Der gefangene Floh.) 3. bei Eigennamen Großschreibung (Herr Müller) 4. bei der distanziert-höflichen Anrede (Sie, Ihnen, ..) Quelle: http://www.personal.uni-jena.de/~x1gape/Ortho/Handbuch_3_D.pdf Auch werden als Nomen (nominal) gebrauchte Adjektive, Partizipien und Infinitive großgeschrieben, wenn sie in folgenden Kombinationen vorkommen: - mit bestimmtem oder kontrahiertem Artikel (das Gute, das Klopfen; beim Arbeiten, zum Lachen) - mit unbestimmtem Artikel (ein Alter, ein Achter, ein Quietschen) - mit Demonstrativ- oder Determinativpronomen (dieses Angefertigte) - mit Indefinitpronomen (nichts Aufregendes) - mit Besitzanzeige (dein Stottern, Herr Müllers Können) - mit gebeugtem Adjektiv oder Partizip (lautes Sprechen, gekonntes Formulieren, leuchtendes Rot) - mit Präposition (in Blau, mit Zittern) Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fschreibung